Skip to main content
Tel.: 02234-2005716 / Mobil: 0151-25278282 / E-Mail: info@fuehrungs-spitze.com

Wie kann ich Wertschätzung in meinem Unternehmen steigern?

Wie können wir in unserem Unternehmen mehr Wertschätzung hineinbringen

Wertschätzung kann man nicht wirklich in monetären Größen messen, aber sie bringt dem Unternehmen viel Mehrwert – und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch. Es handelt sich dabei um weit mehr als nur um ein soziales Schlagwort – Wertschätzung beeinflusst die Art und Weise, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit wahrnehmen und wie sie sich im Unternehmen positionieren. In diesem Artikel werde ich die Bedeutung von Wertschätzung in Unternehmen genauer beleuchten, die Barrieren aufzeigen, die auftreten, wenn diese Wertschätzung fehlt und natürlich auch aufzeigen, was Sie tun können, damit Wertschätzung sich im Unternehmen verbreitet.

Konsequenzen von mangelnder Wertschätzung

Fehlende Sensibilität für individuelle Bedürfnisse:  Im Arbeitsalltag fehlt oft die Zeit für genaue Beobachtung und Small Talk – Homeoffice der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erschwert dies noch. Damit wird es schwierig für Führungskräfte auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzugehen. Doch genau das ist ein Schlüsselelement von Wertschätzung. Dies erfordert von den Führungskräften die Fähigkeit zur Empathie und die Bereitschaft, sich auf persönliche Anliegen einzustellen.

Hinderliche Glaubenssätze: Die innere Haltung zu Wertschätzung zeigt sich oftmals auch in Glaubenssätze, die halb spaßig, aber auch mit einem großen Kern Wahrheit ausgesprochen werden. Sätze wie:  „Nicht gelobt, ist ausreichend gelobt“ oder „Lob ist die neue Form der Bestrafung“ führen dazu, dass externe Anerkennung als unnötig erachtet wird. Führungskräfte sollten hier als Vorbilder agieren und Wertschätzung aktiv praktizieren.

Hierarchiedenken: Wertschätzender Umgang setzt voraus, dass von allen die Meinung und Arbeit gleich bewertet werden. Doch zu starre Hierarchien fördern eher, dass die Meinung eines Vorgesetzten mehr zählt oder die Position zu einer Form von Arroganz führt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den unteren Eben sich nicht ausreichend als Person gewürdigt fühlen. Gelobt und getadelt werden darf nur in eine Richtung. Doch Wertschätzung sollte nicht nur in eine Richtung fließen, nämlich von oben nach unten. Eine wertschätzende Kultur erfordert auch Anerkennung unter Kollegen und von unten nach oben, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Fehlende Akzeptanz für Anderssein: Eine fehlende Akzeptanz für unterschiedliche Denkweisen und Lebensansichten führt zur Geringschätzung anderer. Respekt vor Vielfalt ist ein entscheidender Bestandteil von Wertschätzung.

Zu hoher Zeit- und Leistungsdruck: Der Druck Ergebnisse, um jeden Preis zu erzielen, führt dazu, dass die Menschlichkeit auf der Strecke bleibt. Es zählt die Effektivität und Effizienz und das Interesse am Menschen geht vor lauter Leistungsorientierung verloren. Der Gedanke immer bessere Leistungen erbringen zu müssen, führt dazu, dass selbst Leistungen auf einem sehr hohen Niveau noch nicht ausreichen, um die Erwartungen zu erfüllen. Der Blick auf die Menschen zu richten und diese zu sehen, sich für sie zu Interessieren und Anteilnahme an Freud und Leid, ist schon ein großer Schritt hin zu mehr Wertschätzung.

Team im Konkurrenzdenken: Ein übermäßiger Wettbewerbsgedanke hindert Teammitglieder daran, sich gegenseitig Anerkennung zu schenken. Dies führt zu Frustration und einer schlechten Arbeitsatmosphäre. Die gegenseitige Wertschätzung für die Arbeit der Kollegen fehlt. Das ist fatal, denn fehlt diese Wertschätzung innerhalb des Teams, dann fehlt auch die Bereitschaft voneinander zu lernen. Warum soll ich etwas von meinem Kollegen in mein eigenes Verhalten übernehmen, wenn ich ihn und seine Leistung geringschätze?

Fehlende Ressourcen: Wertschätzung hat auch etwas mit dem Wert eines Mitarbeiters für das Unternehmen zu tun. Ich meine hier konkret die gerechte und leistungsbezogene Bezahlung, aber auch die Arbeitsmaterialien und die Ausgestaltung des Arbeitsplatzes. Auch in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten investieren Sie hier Ihr Geld sehr gut.

Wertschätzung vs. Geringschätzung und Ihre Wirkung auf die Unternehmenskultur und -Ergebnisse

Wertschätzung vs.Geringschätzung

Wirkung Wertschätzung

  • Höheres Engagement, um sich für die Zielerreichung und das Unternehmen einzubringen. Projekte werden schneller und erfolgreicher umgesetzt.
  • Höhere Mitarbeiterbindung und Identifikation mit dem Unternehmen führen zu geringerer Fluktuation und damit zu geringeren Kosten.
  • Fördert offenen und vertrauensvollen Umgang innerhalb des Teams. Missverständnisse können schneller ausgeräumt werden. Kreativität wird gefördert.
  • Konfliktpotentiale verringern sich, da es weniger Neid und Missgunst gibt.

Cons

  • Geringerem Selbstwertgefühl, was die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter negativ beeinflusst. Sie haben weniger Mut etwas Neues auszuprobieren oder Ihre Stärken einzubringen, wenn Sie diese überhaupt erkennen.
  • Erhöhtem Stress, da Anerkennung ein grundlegendes Bedürfnis ist. Zuviel Stress führt ggf. zu höheren Krankentagen
  • Fehlender Mitarbeitermotivation und Dienst nach Vorschrift.
  • Schlechtes Image als Arbeitgeber, was Kunden und neue Mitarbeiter betrifft.

Initiieren Sie den kulturellen Wandel

Wertschätzung können Sie nicht per Law and Order in Ihr Unternehmen hineintragen. Das ist Ihnen bestimmt klar. Dazu braucht es einen Kulturwandel. Das bedeutet, dass Sie alle im Unternehmen sensibilisiert werden und aufmerksam auf das Thema werden. Deshalb braucht es viele Zutaten, um Wertschätzung in Ihr Unternehmen hineinzubekomme

  • Überprüfen Sie Ihre Unternehmenskultur in Bezug auf verschiedene Aspekte: Machen Sie eine gründliche Analyse Ihrer Unternehmenskultur, um festzustellen, wo es Verbesserungspotenzial gibt. Prüfen Sie Faktoren wie Fehlertoleranz – die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, die Feedbackkultur, den Respekt unter den Mitarbeitern, das Vertrauen in die Führungsebene und zu den Mitarbeitern, die Transparenz der Kommunikation, worüber wird geredet, die Förderung von Zusammenarbeit anstelle von Konkurrenz sowie den allgemeinen Zusammenhalt im Team. Die Kulturanalyse nach Edgar Schein kann dabei als nützliches Instrument dienen.
  • Schaffen Sie die Voraussetzungen für eine wertschätzende Unternehmenskultur: Beginnen Sie damit, ein Bewusstsein für die Schwachstellen und die Stärken für die Bedeutung von Wertschätzung zu arbeiten. Organisieren Sie Workshops, in denen Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern diskutieren, was Wertschätzung bedeutet und wie sie im Arbeitsalltag praktiziert werden kann. Dieser Schritt schafft Klarheit und ein gemeinsames Verständnis für die Ziele.
  • Erarbeiten Sie, wie die Führungsebene als Vorbild vorangehen kann: Die Führungsspitze spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Unternehmenskultur. Entwickeln Sie klare Leitlinien und Erwartungen an Führungskräfte, um Wertschätzung vorzuleben. Das bedeutet nicht nur das Aussprechen von Lob, sondern auch das Zeigen von Empathie, Interesse und Respekt gegenüber allen Menschen: Intern wie extern.
  • Schaffen Sie die richtigen Strukturen für eine Wertschätzende Kultur: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in das Geschehen im Unternehmen mit ein. Sie sollen nicht nur die Human Ressource sein, die für die Aufgabenerfüllung zuständig sind. Vielmehr lassen Sie Ihr Team das Unternehmen mitgestalten und mitentscheiden über das, was wichtig ist, was getan werden muss und in welche Richtung das Unternehmen steuern soll. Handlungsspielraum geben heißt Vertrauen in eine Person stecken und das ist eine große Geste der Wertschätzung.
  • Entwickeln und befähigen Sie gezielt Ihre Führungskräfte: Investieren Sie in die Weiterbildung Ihrer Führungskräfte. Schulungen, Coachings, Mentoringprogramme und regelmäßige Mitarbeiterjahresgespräche können dazu beitragen, dass Ihre Führungskräfte die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln, um eine wertschätzende Kultur zu fördern und aufrechtzuerhalten.
  • Schaffen Sie eine klare Kommunikationskultur und -struktur: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Ihrer Kommunikationskompetenz. Und zwar alle, möglichst schnell. Es ist hilfreich, wenn alle das gleiche Seminar besucht haben, denn dadurch können alle sich gegenseitig bei der Umsetzung unterstützten. Ein Kunde von mir hat in einem Jahr alle seine 350 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zum Thema Feedback geben und nehmen geschult. Die Verständigung untereinander wurde besser und freundlicher. Das Verständnis füreinander verbesserte sich, da positives Feedback konkreter dem anderen übermittelt wurde und die Scheu auch unangenehme Themen frühzeitig anzusprechen gesunken ist.
  • Einführung von konkreten Anreizsystemen: Implementieren Sie Anreizsysteme, die es Führungskräften ermöglichen, Anerkennung auszusprechen und monetäre Anreize für herausragende Leistungen zu schaffen. Dadurch wird Wertschätzung nicht nur zu einem abstrakten Konzept, sondern auch zu einer messbaren Praxis.
  • Nutzen Sie Teamentwicklungsmaßnahmen und Feierlichkeiten: Organisieren Sie Teamentwicklungsmaßnahmen und Feierlichkeiten, um den Teamgeist zu stärken. Diese Aktivitäten schaffen eine positive Arbeitsatmosphäre und fördern den Zusammenhalt der Mitarbeiter.
Wertschätzung schafft Mehrwert für das Unternehmen
Es gibt viele gute Gründe um Wertschätzung im Unternehmen fest zu etablieren.

Kulturwandel braucht Zeit:

Sie sehen schon, die Liste ist nicht vollständig und kann noch erweitert werden. Schreiben Sie gerne im Kommentar ihre Ideen hinzu, so lernen wir alle voneinander. Deshalb braucht es Zeit, bis Sie in Ihrem Unternehmen da angekommen sind, wo Sie hinwollen. Alte Strukturen müssen aufgebrochen werden, Denkmuster verändert werden. Sie können auch nicht alle Maßnahmen auf einmal machen, das wird zu viel neben dem Tagesgeschäft und die Zeit für die Reflektion und das Ausprobieren, was funktioniert bei uns und was nicht sollte nicht unterschätzt werden. Rechnen Sie mit einem Prozess, der je nach dem 1,5-3 Jahre dauern kann.

Zugespitzt:

Wertschätzung bedarf Disziplin und Klarheit von allen

Wertschätzung ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für den Erfolg eines Unternehmens. Sie kann darüber entscheiden, ob Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten das Unternehmen anziehend oder abstoßend finden. Damit entscheidet Wertschätzung im Unternehmen auch über den Wert eines Unternehmens.  Sie erfordert Disziplin, Klarheit und das aufrichtige Wollen, sie in jeder Handlung, jedem Wort und im Umgang miteinander zum Ausdruck zu bringen. Sowohl die Führungsspitze als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen die Verantwortung dafür, eine wertschätzende Kultur zu schaffen und zu erhalten. Denn letztendlich liegt in der Wertschätzung der Schlüssel zur nachhaltigen Wertschöpfung eines Unternehmens.

Print Friendly, PDF & Email

Führung, Führungskultur, Führungsspitze, Respekt, Wertschätzung