Kulturanalyse: Das beste „Instrument“, um Führungsprobleme zu erkennen
(und Organisationsentwicklung möglich zu machen)
„Ich habe dieses diffuse Gefühl, dass was nicht stimmig ist!“ denken Sie. Im Vorbeigehen hören sie zwei Führungskräfte diskutieren, die Widerstände bemerken. „Irgendwas läuft nicht rund, da ist was. Ich kann aber nicht sagen was.“ „Mir kommt es so vor, als sei nicht klar, wo wir stehen.“
Schnell ist Ihnen klar: Das können sie intern nicht ändern, finden keinen Pack-an für die Lösung. Das braucht ein Angehen durch eine externe Kraft. Aber was und wen buchen, damit ein Thema richtig angegangen wird? Der Personalleiter sieht und hört sich für Sie um. Dann kommt er mit einer konkreten Idee auf Sie zu: „Fragen wir Frau Weiler. Die macht eine Kulturanalyse. Dann haben wir nicht nur den Kern des Problems erkannt, sondern bekommen auch Jemanden mit Fingerspitzengefühl und Umsetzungsstärke.“
Wie ist die Ausgangslage und wie funktioniert eine Kulturanalyse?
Wenn irgendwas nicht stimmt in Ihrem Führungsteam oder gar im gesamten Unternehmen und Sie aber nicht genau wissen was. Dann kann eine Kulturanalyse das Richtige für Sie sein und Klarheit verschaffen:
Was Sie mittels einer Kulturanalyse herausbekommen:
welche Dysfunktionen ihr Team hat
welche Themen ihren Mitarbeitenden wichtig ist
wo Ihr Führungsteam hadert
was ihren Mitarbeitenden und oder ihrem Unternehmen fehlt
Bis dahin sinnvoll und erkenntnisreich: Und dann bekommen Sie in einem Coaching-Gespräch gleich die ersten Handlungsempfehlungen dazu! Um sofort die ersten Dinge zum Besseren verändern zu können.
Der perfekte Einstieg in eine Organisationsentwicklung, die das Wort Entwicklung auch wirklich verdient.