Skip to main content
Tel.: 02234-2005716 / Mobil: 0151-25278282 / E-Mail: info@fuehrungs-spitze.com

Schlagwort: Vertrauenskultur

Mikromanagement – Wenn die Liebe zum Detail zum Führungsfehler wird

Wer durch ein Mikroskop schaut, will jedes noch so kleine Detail erkennen – ähnlich wie die Lupe, die Wissenschaftler nutzen, um ihre Erkenntnisse zu vertiefen, wollen Mikromanger*in auch die Lupe ansetzten, wenn sie Ihre Führungskräfte managen.

Diese Liebe zum Detail ist in der Forschung und auch im fachlichen Bereich absolut sinnvoll, denn sie ermöglicht präzise Analysen und fundierte Ergebnisse. Doch in der Führung kann genau diese ausgeprägte Detailverliebtheit schnell zur Falle werden.

Je mehr eine Führungskraft in jeden einzelnen Arbeitsschritt eingreift, desto enger wird der Handlungsspielraum der Mitarbeitenden. Das Resultat ist ein Klima ständiger Kontrolle, das nicht nur die Motivation und Kreativität hemmt, sondern auch langfristig den Unternehmenserfolg gefährdet.

Weiterlesen

Und wer macht all die Arbeit? – Personalmangel: 15 Tipps, was mittelständische Unternehmen tun können Teil 3

Wer den Personalmangel beheben will, sollte einen genauen Blick auf die gelebten Werte werfen. Denn Bewerber – und Kunden – achten sehr genau darauf. Wenn Sie also nicht nur Personal finden, sondern auch binden wollen, dann sollten Sie und möglichst alle Mitarbeiter über die Werte des Unternehmens bestens Bescheid wissen und diese auch dementsprechend umsetzten bzw. leben. Führungskräften kommt dabei, wie so oft, eine tragende Rolle zu.

Ich habe folgende vier Werte herausgegriffen, da diese, meiner Erfahrung nach, ausschlaggebend sein können, um Personalmangel zu verringern.

Weiterlesen

Teamentwicklung ist ein starker Helfer der Zuversicht

Gerade in Krisenzeiten kann es sich lohnen in Maßnahmen zur Teamentwicklung zu investieren.

Wieso Teamentwicklung sich in Krisenzeiten lohnt

Sind Sie und Ihr Team auch Corona müde? Ich bin gerade in zwei unterschiedlichen Welten, je nachdem in welcher Branche ich aktuell arbeite: Corona-Gewinner können sich vor Arbeit nicht retten, suchen händeringend nach neuen, qualifizierten Kolleg*innen. Sie wachsen und haben die damit verbundenen Wachstumsschmerzen.

Doch es gibt auch die Branchen, wie Einzelhandel, Kliniken und Hotellerie zum Beispiel, denen gerade die Perspektive fehlt. Das schlägt auf die Psyche und auch auf die bisherigen Strukturen und Prozesse in den Unternehmen.  Die Auswirkungen sind Stillstand, eine negative Atmosphäre, die sich langsam immer mehr auf alle ausbreitet und der Druck, in allen Bereichen zu performen. Hinzukommen: Kosten in den Griff bekommen, Effizienz, Umsätze generieren, Kundengewinnung, Fehler vermeiden, Existenzsorgen, …

Gerade in solchen Krisenzeiten ist es für das Führungsteam wichtig, dass es Zuversicht ausstrahlt, nicht nur den Mitarbeiter*innen gegenüber, sondern auch den Kunden.

Wer Zuversicht ausstrahlt, gibt anderen und sich selbst einen Grund weiterzumachen, dranzubleiben, Veränderungen aktiv zu gestalten und Möglichkeiten zu erkennen. Ohne Zuversicht geraten wir in einen Zustand, in dem wir uns und andere lähmen und nur noch Gefahren und Probleme sehen, die wir vermeiden wollen. Wir „rennen“ vor etwas weg, das wir nicht haben wollen. Alles keine guten Voraussetzungen für ein motiviertes und engagiertes Team, mit dem wir das Unternehmen wieder aus der Krise steuern können.

Aber alles nur schönreden, das hilft ja auch nicht, oder? Und wenn wenig da ist, das wenige jetzt auch noch riskieren? Das ist vielleicht nicht mehr mutig, sondern Selbstüberschätzung.

Weiterlesen

Wie Führung sicher Vertrauen im Unternehmen aufbauen kann

Vertrauen ist die Grundlage für eine produktive Arbeit in Unternehmen und erhöht die Zufriedenheit aller. Durch Vertrauen können wir erst Aufgaben an andere abgeben und Rollen und Aufgaben ins Team integrieren. Dies steigert die Motivation, da der eigene Handlungsspielraum sich bei allen erhöht und die Ergebnisse sich verbessern. Das Selbstvertrauen steigt ebenfalls, da die Aufteilung nach Können und Fähigkeiten verteilt ist.

Weiterlesen